Geometrische Produktspezifikation (GPS) umfasst konzeptionell verschie­dene Arten von Normen, die geome­trische Eigenschaften eines Pro­dukts in Konstruktion, Fertigung, Prüfung, Qua­li­täts­sicherung usw. beschreiben.

Im GPS-Matrix-Modell werden in den Zei­len Normenketten für die verschie­de­nen Merkmale wie z. B. Größenmaß, Abstand, Form­merkmale, Ober­flächen­beschaf­fenheit, Profil usw. gebildet.

Die Spalten (= Kettenglieder):

  1. Zeichnungsangaben (DIN EN ISO 21920-1)
  2. Kenngrößen (DIN EN ISO 21920-2 und 12085)
  3. Eigenschaften von Kenngrößen (DIN EN ISO 21920-2, 21920-3, 16610 und 12085)
  4. Vergleich und Übereinstimmung (DIN EN ISO 14253-x)
  5. Messung (DIN EN ISO 21920-3 und 12085)
  6. Anforderungen an die Messeinrich-
    tungen (DIN EN ISO 3274, 16610)
  7. Kalibrieranforderungen (DIN EN ISO 5436, 12179)

Für Oberflächen-Profilkenngrößen sind die wichtigsten Normen in () ange­geben.