Mahr | Wissen

AUKOM-Schulungen von Mahr: Standards für eine vernetzte Welt

Marketing Team
AUKOM Benefits von Mahr

Seit über 20 Jahren treibt AUKOM e. V. weltweit herstellerunabhängige Schulungen voran, um Messprozesse vergleichbar und transparent zu gestalten. Dass dieser Weg zukunftsweisend sein würde, erkannte Mahr schon früh: Als einer der ersten Messtechnikhersteller setzte das Unternehmen auf die AUKOM-Seminare und hat sich längst als einer der führenden Anbieter etabliert. Die Schulungen gehören zum festen Bestandteil der Mahr-Academy und vermitteln international anerkannte Methoden der Fertigungsmesstechnik – praxisnah und auf höchstem Niveau.

Präzise Messungen sind das A & O in der modernen Fertigungstechnik. Während heute einheitliche Standards länderübergreifend selbstverständlich sind, erschwerten noch in den 1990er-Jahren unterschiedliche Verfahren, Begrifflichkeiten und Ausbildungsniveaus den weltweiten Wissenstransfer. Erst ein Forschungsprojekt der Universität Erlangen-Nürnberg und die Gründung des Vereins AUKOM e. V. (kurz für „Ausbildung Koordinatenmesstechnik“) legten um die Jahrtausendwende den Grundstein für standardisierte Verfahren und damit für die internationale Vergleichbarkeit und Transparenz in der Messtechnik. 
Seitdem entwickelt AUKOM seine hersteller- und geräteunabhängigen Schulungsprogramme kontinuierlich weiter. Sie schaffen weltweit einheitliche Messmethoden und Qualitätsstandards – und nicht zuletzt die Grundlage für eine solide Zusammenarbeit zwischen global agierenden Kunden, Lieferanten und Partnern.

„Grundsätzlich richten sich die AUKOM-Schulungen an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Fertigungsmesstechnik vertiefen möchten“, sagt Dr. Christoph Blum, Leiter Mahr Academy und AUKOM-Vorstandsmitglied. „Ziel ist es, Messungen standardisiert durchzuführen und auszuwerten, um Fehlinterpretationen und Missverständnisse bei der Nutzung von Messsystemen zu vermeiden.“ Der objektive Standard von AUKOM vereinfacht die Zusammenarbeit erheblich: Unabhängig vom eingesetzten Messsystem, Gerät oder Hersteller arbeiten alle nach denselben Prinzipien und Methoden.

Modulares Schulungssystem, breites Anwendungsspektrum

Das Prinzip der AUKOM-Lehrgänge basiert auf einer praxisnahen Vermittlung von Wissen und deren Anwendung in der realen Produktionsumgebung. Die herstellerunabhängigen Seminare lassen sich auch sinnvoll mit herstellerspezifischen Geräteschulungen kombinieren. „In den Lehrgängen werden die Teilnehmer qualifiziert, Messprozesse effizient und fehlerfrei durchzuführen. Die Schulungen sind modular aufgebaut und decken zentrale Themen wie Gerätekalibrierung, Maß- und Formtoleranzen, Messunsicherheit, Sensorik sowie spezifische Prüfmethoden und Normen ab“, so Dr. Blum. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein AUKOM-Zertifikat – ein in der Industrie anerkanntes Gütesiegel, was man an über 65.000 Teilnehmenden erkennen kann. Es gilt als gemeinsamer Nenner und bildet die Voraussetzung für eine exakte Kommunikation und effiziente Zusammenarbeit aller qualifizierten Mitarbeiter und Partner, auch bei internationalen Projekten.

Bei Mahr ist die AUKOM-Ausbildung ein fester Bestandteil des eigenen Angebots: Die Seminare verbinden höchste Ausbildungsqualität mit direktem Praxisbezug und sind stark nachgefragt. Ihren guten Ruf verdankt die Mahr-Academy nicht zuletzt auch der positiven Resonanz der Teilnehmer. Es lohnt sich also, sich rechtzeitig die Teilnahme an einem Seminar zu sichern.
Einige konkrete Vorteile, die sich aus dem Besuch von AUKOM-Seminaren ergeben, sind in den AUKOM Benefits dargestellt. Hier können Sie kurz und knapp nachlesen, wie das Wissen aus den Seminaren Ihnen konkret im täglichen Arbeitsleben hilft.

AUKOM-Seminar zu passenden Ausgleichsalgorithmen
Mit klar definierten Algorithmen lassen sich reibungslose Abläufe, weniger Reklamationen und eine bessere Zusammenarbeit über alle Prozessschritte hinweg erzielen. Aufgezeigt wird, wie sich Messergebnisse verbessern und unnötige Korrekturen in der Fertigung zukünftig vermeiden lassen. Mehr erfahren

AUKOM-Seminar zu fertigungsbedingten Gestaltabweichungen
Warum typische Fertigungsverfahren zu charakteristischen Gestaltabweichungen führen und wie mit diesem Wissen Messstrategien und Prüfplanung verbessert und Prozesse effizienter gestaltet werden können, beantwortet dieses Seminar. Mehr erfahren

AUKOM-Seminar zur richtigen Wahl von Filtern und deren Grenzwerten
Mit dem gezielten Einsatz von Filtern und deren Grenzwerten lässt sich die Genauigkeit und Vergleichbarkeit von Messwerten entscheidend verbessern. Das Seminar zeigt, wie Oberflächenabweichungen und Einflüsse auf die Fertigung erkannt und präzise analysiert werden können. Mehr erfahren

AUKOM-Seminar zu Form- und Lagetoleranzen
Das Seminar führt anschaulich und praxisnah in das Thema Form- und Lagetoleranzen (GD&T) und ihre Anwendung ein. Das Seminar zeigt, wie korrekte Spezifikationen die Zusammenarbeit entlang der gesamten Prozesskette zu verbessern sind und sich Fehlproduktionen und damit auch Kosten reduzieren lassen. Mehr erfahren

AUKOM-Seminar zur Interpretation von Tolerierungen
Vermittelt wird praxisnahes Wissen zur sicheren Interpretation von Form- und Lagetoleranzen nach den internationalen Normungssystemen ISO-GPS und ASME. Unterschiedliche Tolerierungsprinzipien wie das Unabhängigkeits- und das Hüllprinzip können – je nach Anwendung – zu abweichenden Messergebnissen führen. Mit dem AUKOM-Ampelsystem lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ISO-GPS und ASME leicht und unmissverständlich erkennen. Mehr erfahren

AUKOM-SURF-Seminar zur Oberflächenmesstechnik
Dieses Seminar behandelt moderne Messmethoden, relevante Normen (DIN EN ISO 25178, 21920) sowie die richtige Interpretation von Oberflächenspezifikationen. AUKOM SURF richtet sich an alle Messtechniker, Konstrukteure und Fertiger, die fundierte Entscheidungen treffen und effizient kommunizieren möchten. Mehr erfahren

AUKOM-Seminar zu eindeutigen Messstrategien
Mit klar definierten und abgestimmten Messstrategien lassen sich vergleichbare Messergebnisse erzielen. Aufgezeigt wird, wie Prüfprozesse durch gezielte Analyse der Prüfaufgabe und strategische Planung von Aufspannung, Antasten, Auswertung und Dokumentation verlässlich, vergleichbar und effektiv durchzuführen sind. Mehr erfahren

AUKOM-Seminar zu Minimierung von Umwelteinflüssen
Umwelteinflüsse wie Temperatur, Schmutz, Feuchtigkeit oder Vibrationen können Messungen erheblich verfälschen. Das Seminar klärt darüber auf, wie sich diese Faktoren frühzeitig erkennen, kontrollieren und nachweisbar reduzieren lassen. Mehr erfahren

Mehr Informationen: metrology.mahr.com/de/service/mahr-academy/seminare/

Info
Nach oben